ENTDECKEN, ERLEBEN, VERSTEHEN
Der außerschulische Lernort Zoo bietet durch das forschend-entdeckende Lernen zahlreiche
Möglichkeiten, um den naturwissenschaftlichen Unterricht der Schulen zu ergänzen. Die Inhalte
und Methoden des Unterrichts entsprechen den Vorgaben der Lehrpläne des Landes NRW.
SCHULE MAL ANDERS
SPRECHSTUNDE FÜR
TERMINVERGABE UND BERATUNG
- Kurzinformationen und Terminabsprachen: Montag bis Freitag 8.30 bis 9.00 Uhr
- Terminanfragen/fachliche Beratung: montags 14.00 bis 16.00 Uhr
- Telefonisch unter 0221/77 85 116
- Bitte vereinbaren Sie Ihre Termine rechtzeitig im Voraus.
- Die Termine werden immer nach den Osterferien für das darauf folgende Schuljahr vergeben.
UNTERRICHTSTHEMEN
Hier erhalten Sie detaillierte Infos zum geplanten Zooschulbesuch. Neben den Inhalten des Zooschulunterrichts
und allgemeinen Informationen zu Ort und Dauer der Einheiten, werden die prozess- und inhaltsbezogenen
Kompetenzen (u. a. bezogen auf den Lehrplan NRW) aufgeführt. Sollten Sie vor und/oder nach dem Besuch der Zoo-
schule noch Zeit haben, erhalten Sie hier ebenfalls Anregungen für weitere Aktivitäten.
Was erzählen uns die Tiere?
Einführung in die Tierbeobachtung.
Tiere auf dem Bauernhof
Faszinierende Unterwasserwelten:
Vielfalt und Anpassung von Fischen
Faszinierende Insekten: Vielfalt, Tarnen und Warnen
Elefanten: Bau-Leistung, Gefährdung und Schutz
(wir empfehlen das Thema erst ab 11:15 Uhr)
Sinne des Lebens: Beobachtung der Sinnesleistungen
Tiere in verschiedenen Lebensräumen am Beispiel Wüste,Savanne, Regenwald
Forschungsreise durch den Regenwald: Möglichkeiten der
Tierbeobachtung und Vielfalt der Tierwelt
Hippodom: Flusspferde und Krokodile in ihrem Lebensraum WICHTIGER HINWEIS:
Aufgrund von Renovierungsarbeiten
im Gebäude ist dieses Thema zur Zeit nicht buchbar.
Wir bitten um Verständnis!
Lemuren - eine Expedition auf die Insel Madagaska
Elefanten-Runde - Stationenlernen im Kölner Elefantenpark
Angepasstheiten von Säugetieren an extreme Lebensräume
Am Anfang war das Wasser - Evolution und Ökologie von Fischen, Amphibien und Reptilien
Aus fünf Fingern werden Hufe - Evolution der Huftiere
Affen, unsere nächsten Verwandten - praxisorientierte Soziobiologie
Reichtum durch Mangel - das Ökosystem Regenwald
Evolutionstendenzen bei Primaten - Erstellung eines Modellstammbaumes
Soziobiologie der Primaten - Analyse der Paarungs- und Sozialsysteme
Reichtum durch Mangel - das Ökosystem Regenwald für Sekundarstufe II
MATERIALIEN
Die Beobachtung von Tieren (auf Bilder, in Filmen oder natürlich real) steht im Mittelpunkt eines jeden Zooschulbesuchs. Die folgenden Materialien helfen Ihnen naturwissenschaftliche Methoden und Kompetenzen (z.B. Beobachten, Beschreiben und Zeichnen) mit den Schülern zu trainieren. Sie können zur Vor- und/oder Nachbereitung des Zooschulbesuchs, im (Sach-)Unterricht der Schule allgemein und bei eigenständigen Zoobesuchen eingesetzt werden.
Materialien und Informationen der Kölner Zooschule im Bereich Grundschule und Sek I finden Sie hier.
Für die Bereitstellung unserer lehrplanbasierten und kompetenzorientierten Materialien der Kölner Zooschule möchten wir Sie herzlich zu unseren Fortbildungsangeboten einladen. Sie haben in diesem Zuge die Möglichkeit, sich in die Materialien direkt vor den Gehegen einzuarbeiten und erhalten darüber hinaus Unterrichtsmaterialien für die Vor- und Nachbereitung und Eingliederung in eine Unterrichtseinheit. Termine finden Sie unten auf der Seite.
FORTBILDUNGEN
Im Primarbereich richten sich die Fortbildungsangebote an Lehrer der Grund- und Förderschulen. Sie dienen zur Weiterentwicklung des Unterrichts entsprechend der Kompetenzerwartungen der Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW.
Aktuelle Fortbildungsangebote
Zur Zeit werden keine aktuellen Fortbildungen im Primarbereich angeboten.
Fortbildung auf Anfrage
Das folgende Fortbildungsangebot kann von interessierten Gruppen sowie ganzen Kollegien jederzeit auf Anfrage (mindestens 10 Teilnehmerinnen/Teilnehmer) gebucht werden. Schicken Sie bei Interesse eine Mail an info@koelnerzooschule.de
Lehren und Lernen am außerschulischen Lernort - am Beispiel Zoo.
Fortbildungsangebot des Kompetenzteams „Biologische Vielfalt“ in der Kölner Zooschule im Rahmen der Fort- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen I zur Weiterentwicklung des Unterrichts entsprechend der Kernlehrpläne Biologie und Naturwissenschaften des Landes NRW.
Moderatoren: Dr. Matthias Asher, Sandra Niederhoff, Esther Pyro, Silke Rest, Daniel Weber
Fortbildungsübersicht und aktuelle Fortbildungsangebote
Klicken Sie für weitere Informationen hier.
Fortbildungsangebot des Kompetenzteams „Biologische Vielfalt“ in der Kölner Zooschule im Rahmen der Fort- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen II zur Weiterentwicklung des Unterrichts entsprechend der Kernlehrpläne Biologie und Naturwissenschaften des Landes NRW.
Moderatoren: Dr. Matthias Asher, Sandra Niederhoff, Esther Pyro, Silke Rest, Daniel Weber
Fortbildungsübersicht und aktuelle Fortbildungsangebote
Klicken Sie für weitere Informationen hier.
FACHARBEITEN
Dieses Angebot richtet sich vor allem an die Schülerinnen und Schüler der Gymnasialen Oberstufe, die im Fach
Biologie eine Facharbeit über Tiere (des Kölner Zoos) verfassen möchten.
Voraussetzung ist die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung über Möglichkeiten der Bearbeitung von
Facharbeitsthemen in der Jahrgangsstufe Q1 im Zoologischen Garten Köln.
Nähere Informationen können per Mail erfragt werden: fricke@koelnerzooschule.de